Alkohol – Wichtige Fakten und Zahlen
Mit Alkohol ist im allgemeinen Ethylalkohol (oder Ethanol/Äthanol) gemeint, der durch Vergärung unterschiedlicher Grundstoffe, wie Getreide, Früchte und Zuckerrohr, hergestellt wird. Alkohol wird über den Verdauungstrakt ins Blut aufgenommen und gelangt von dort aus ins Gehirn, wo er die Informationsübermittlung von Nervenzellen beeinflusst. Die Wirkung ist von der aufgenommenen Menge und von den Trinkgewohnheiten des Betreffenden abhängig. In geringen Mengen kann Alkohol stimulierend, in höheren Mengen eher hemmend wirken.
weiterlesen
Alkoholabhängigkeit – Alkohol als Teil des Lebens
Leider dauert es oft sehr lange, bis Betroffene sich ihr Alkoholproblem eingestehen können und der Wunsch entsteht, an diesem Verhalten etwas zu ändern. Oft liegt zu diesem Zeitpunkt schon eine Abhängigkeit vor. Gute Vorsätze sind dann vielleicht vorübergehend vorhanden, gehen aber auch schnell im Alltag wieder unter.
weiterlesen
Hilfe suchen – Der Weg aus der Abhängigkeit
Wenn Sie den Punkt erreicht haben, an dem Sie bereit sind, Ihr Alkoholproblem wirklich anzugehen und einen Weg aus der Abhängigkeit zu finden, sollten Sie sich im ersten Schritt fachliche Hilfe suchen und Ihre Situation dort besprechen. Der eigene Hausarzt bzw. die Hausärztin sind hierfür eine geeignete Anlaufstelle.
weiterlesen
Die Initiative – Der Hausarzt im Fokus
Alkoholismus bzw. Alkoholabhängigkeit sind bereits seit über 50 Jahren als Krankheit anerkannt. Trotzdem ist der Umgang damit auch heute noch schwierig. Betroffene und Außenstehende betrachten die Sucht vielfach noch als „moralischen Defekt“ und machen sich selber bzw. die süchtige Person dafür verantwortlich, die sich auch selber wieder daraus befreien kann/soll.
weiterlesen